Wir erstellen individuelle und aussagekräftige Arbeitszeugnisse, welche die Stärken und Kompetenzen des Arbeitnehmers widerspiegeln.


Tätigkeitsbeschreibung Arbeitszeugnis

Wie sollte eine Tätigkeitsbeschreibung im Arbeitszeugnis dargestellt werden? Was muss rein, was ist zuviel?

 

Die Positionen und die hierarchische Einordnung des Mitarbeiters müssen im Arbeitszeugnis klar zum Ausdruck kommen. Der Leser wird hier über die Aufgaben und die Berufserfahrung informiert und soll sich ein klares Bild machen können. Da sich in der Praxis unterschiedliche Tätigkeiten hinter gleichen Begriffen verbergen können, sollen die Aufgaben so dargestellt werden, dass der Leser eindeutig erkennen kann, um was es genau geht.

 

Wie ausführlich soll es sein?

Die Ausführlichkeit der Tätigkeitsbeschreibung im Arbeitszeugnis hängt von der Position und der Qualität der Aufgaben ab, jedoch kann eine zu knappe Aufgabenbeschreibung so ausgelegt werden, dass der Arbeitnehmer keine zufriedenstellenden Leistungen gebracht habe. Besonders bei leitenden Angestellten oder Spezialisten sollen die Aufgaben ausführlich dargestellt werden.

 

Das Zeugnis beinhaltet alle Tätigkeiten, welche für das weitere berufliche Fortkommen des Arbeitnehmers Bedeutung haben können und für eine Einstellung relevant sein könnten. Auch Stellvertreterfunktionen sind dabei anzugeben. Jedoch sollte die Tätigkeitsbeschreibung im Arbeitszeugnis auch nicht mit Details überladen werden und selbstverständliche Nebenarbeiten enthalten, da ansonsten auch wieder Rückschlüsse auf eine mangelnde Leistung geschlussfolgert werden könnten.

 

Achtung: Abwertend für die Gesamtbeurteilung kann es wirken, wenn Routineaufgaben besonders betont werden.

 

Und die Reihenfolge?

Grundsätzlich sollte die Relevanz und Wertigkeit der einzelnen Tätigkeiten von oben nach unten erfolgen. Auch in Ausbildungszeugnissen sollen die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse aufgezählt werden. Des Weiteren sind auch Verantwortung und Kompetenzen im Zeugnis zu nennen.