Wir erstellen individuelle und aussagekräftige Arbeitszeugnisse, welche die Stärken und Kompetenzen des Arbeitnehmers widerspiegeln.


Zeugnissprache: Wichtige Hinweise

Die Zeugnissprache - was steckt dahinter?

 

Der Grundsatz:

Da der Zeugnisschreiber sowohl der Wahrheitspflicht als auch der Wohlwollenspflicht genügen muss, kann eine korrekte Arbeitszeugnis-Formulierung zur Gratwanderung werden. Im Laufe der Jahre haben sich bestimmte Formulierungen herausgebildet und bewährt, die beiden Grund-sätzen entsprechen.

Zwischen Wahrheitspflicht und Wohlwollen... 

Einerseits müssen, da das Arbeitszeugnis der Werbung des Arbeitnehmers dient und Einfluss auf eine Einstellungsentscheidung durch einen neuen Arbeitgeber haben kann, die Aussagen über die Leistungen und auch des Verhaltens korrekt sein. Andernfalls kann der neue Arbeitgeber unter Umständen Schadenersatz verlangen. Andererseits soll das Arbeitszeugnis aber nicht das Fortkommen des Arbeitnehmers behindern. Vorfälle wie andauernde Krankheit, Fehlverhalten oder Schlechtleistung würden in der Praxis dazu führen, dass der Arbeitnehmer schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat, wenn diese im Arbeitszeugnis beschrieben würden. Andererseits: hat der Arbeitnehmer beispielsweise seinen Arbeitgeber betrogen und kommt dies beim neuen Arbeitgeber wieder vor, hat der Zeugnisaussteller der Wahrheitspflicht nicht genügt, indem er wesentliche Vorkommnisse verschwiegen hat.

 

Das Interpretationsproblem...

Die Interpretation der Zeugnissprache ist daher häufig Anlass zu Rechtsstreitigkeiten. Und letztlich müssen Arbeitszeugnis Formulierungen daher ein klares Bild vermitteln, ohne Fehlinterpretationen zuzulassen. Die Literatur schlägt vielfältige Module für Arbeitszeugnis Formulierungen vor, die solche rechtlich kniffligen Fragestellungen erfassen und dem Zeugnisaussteller helfen, ein zugleich wahrheitsgemäßes und wohlwollendes Zeugnis erstellen.

 

Die Feinheiten....

Ein Arbeitszeugnis ohne entsprechende Kenntnisse der Zeugnissprache frei zu formulieren stellt ein erhebliches Risiko dar. So kann bereits das unabsichtliche Weglassen eines sogenannten Verstärkers wie "jederzeit" oder "stets" das Zeugnis um eine ganze Note senken. Das unwissentliche Anwenden von Arbeitszeugniscodes, die Erwähnung bestimmter Ausdrücke, übertriebene Bewertungen, Aussagen über Dinge die nicht ins Arbeitszeugnis gehören - genauso wie das Weglassen desselben, oder auch die falsche Reihenfolge bestimmter Kriterien werten das Zeugnis erheblich ab und können es unbrauchbar werden lassen.

 

Und wie vermeide ich Fallen?

Das Arbeitszeugnis ist ein Dokument, welches den Arbeitnehmer ein Leben lang begleitet. Eine falsch angewendete Zeugnissprache kann sich dauerhaft auf das Fortkommen des Mitarbeiters auswirken. Wenn Sie Ihr Arbeitszeugnis selber schreiben, gehen Sie auf Nummer sicher. Verwenden Sie auf Rechtssicherheit geprüfte Formulierungen, oder, wenn Sie ein maßgeschneidertes und individuelles Arbeitszeugnis wünschen welches ihre Karriere fördert, lassen Sie sich vom Profi unter die Arme greifen.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Themen Arbeitszeugnis CodeArbeitszeugnis MusterArbeitszeugnis Formulierungen und ein Beispiel für ein schlechtes Arbeitszeugnis.

 

Oder lassen Sie sich von uns beraten: Wenn Sie Ihr Arbeitszeugnis schreiben lassen möchten, finden Sie hier Informationen zu unserem Service.