Herzlich willkommen auf dem Blog „Der Zeugnisinsider“. Hier tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Zeugnisse und erfahren alles Wissenswerte rund um dieses wichtige Dokument. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns einen genauen Blick auf die Vielfalt und Bedeutung von Zeugnissen zu werfen.
In unseren Beiträgen nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die unterschiedlichen Arten von Zeugnissen, von Schulzeugnissen bis zu Arbeitszeugnissen. Wir beleuchten nicht nur die formalen Aspekte, sondern geben Ihnen auch Einblicke in die verborgenen Nuancen und Codes, die in Zeugnissen versteckt sein können.
Der Zeugnisinsider bietet Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie Ihr eigenes Zeugnis besser verstehen können. Wir teilen auch Informationen darüber, wie Sie sich auf Zeugnisgespräche vorbereiten können und welche Bedeutung bestimmte Formulierungen in Zeugnissen haben können.
Gemeinsam erkunden wir die Welt der Zeugnisse und ermöglichen Ihnen, mehr Sicherheit im Umgang mit diesen wichtigen Dokumenten zu gewinnen. Wir freuen uns darauf, Sie als Leser/in auf unserem Blog willkommen zu heißen und Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der Zeugnisse zu bieten.
Was wirklich zwischen den Zeilen steht… Die Zeugnissprache ist für viele Leser immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Daher möchten wir heute das Wissen über die Notengebung innerhalb eines Arbeitszeugnisses vertiefen. Besonders entscheidend sind sogenannte Schlüsselsätze: standardisierte Formulierungen, die…
Oder: Wie Arbeitgebern Top-Talente durch die Lappen gehen. Es gibt sie tatsächlich noch: Zeugnisleser:innen, die ausschließlich die Zufriedenheitsformel lesen – vielleicht noch die Schlussformel überfliegen – und dann entscheiden: weiter im Bewerbungsprozess oder raus. Und ja, es stimmt: Diese beiden…
„Geht das nicht auch einfacher?“ – Diese Frage stellst du dir vielleicht, wenn du ein qualifiziertes Arbeitszeugnis schreiben sollst. Die Antwort: Leider nein – zumindest nicht mit einer Tabelle. Du kennst das sicher aus dem Schulzeugnis: links die Fächer, rechts…
Ein Zwischenzeugnis ist ein wichtiges Instrument zur beruflichen Standortbestimmung. Ob im Rahmen einer internen Bewerbung, bei einem Vorgesetztenwechsel oder zur Dokumentation des bisherigen Werdegangs: Immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nutzen Zwischenzeugnisse strategisch, um ihre Leistungen zu dokumentieren und ihre Position…
Die Bewertung in Arbeitszeugnissen folgt oft einem festen Notencode, bei dem bestimmte Formulierungen eine standardisierte Note repräsentieren. Beispielsweise bedeutet „stets zu unserer vollsten Zufriedenheit“ eine sehr gute Leistung (Note 1), während „zu unserer vollen Zufriedenheit“ eine gute Leistung (Note 2)…
Wer kennt sie nicht – die standardisierten Zeugnisse, die sich lesen wie aus der Textbaustein-Hölle? Kaum unterscheidbar, austauschbar und inhaltlich wenig hilfreich – das klassische Arbeitszeugnis hat vielerorts einen schlechten Ruf. In der öffentlichen Diskussion fällt regelmäßig der Satz: „Das…
Warum der Gedankenstrich mehr über deinen Text verrät, als du denkst Texte aus der KI? Die sind inzwischen Alltag. Und gerade wird viel darüber diskutiert, woran man eigentlich erkennt, ob ein Text von einer Maschine oder einem Menschen stammt. Es…
Arbeitszeugnisse sind ein wesentlicher Bestandteil des beruflichen Lebens. Ob einfach, qualifiziert oder ein Empfehlungsschreiben – jedes Dokument erfüllt bestimmte Zwecke. In unserem Leitfaden erfahren Sie, welche Zeugnisart am besten zu Ihren Zielen passt.
Ein Arbeitszeugnis ist ein zentrales Dokument im Berufsleben. Es beeinflusst die Karriere und unterliegt rechtlichen Vorgaben, die beide Seiten kennen sollten.